Hair salon Print

Beruflich bedingte Lungenerkrankungen

Beruflich bedingte Lungenerkrankungen sind Erkrankungen, die durch die Materialien, mit der eine Person am Arbeitsplatz in Berührung kommt, ausgelöst oder verschlimmert werden.

Die Auswirkungen solcher Erkrankungen wird aufgrund der hohen Dunkelziffer oft unterschätzt. So treten beruflich bedingte Lungenerkrankungen beispielsweise häufig bei älteren Personen auf, die nicht mehr im Berufsleben stehen, aber deren Erkrankung sehr wohl auf ihren früheren Beruf zurückzuführen ist.

Letztes Update 18/07/2023
This content is available in multiple languages.

Lungenerkrankungen


ASTHMA

Asthma ist die häufigste beruflich bedingte Lungenerkrankung. Es wird geschätzt, dass eine von sieben schweren Asthma-Exazerbationen mit einer Belastung von Substanzen am Arbeitsplatz ausgelöst wird. Belastungen am Arbeitsplatz sind Schätzungen zufolge für 15% aller Asthmaerkrankungen im Erwachsenenalter verantwortlich.

Die Anzahl der Substanzen, die mit Asthma in Verbindung gebracht werden, wächst stetig an:

  • Tierische und pflanzliche Proteine sowie Proteine aus Meeresfrüchten
  • Künstlich hergestellte Proteine, die in Textilien, Waschmitteln und Klebstoffen verwendet werden
  • Metallische Wirkstoffe, die in Fabriken eingesetzt werden
  • Synthetische Chemikalien, die in Sprühfarben, Schaumstoffen und Klebemitteln zum Einsatz kommen

Bestehende Asthmasymptome können auch durch das Arbeitsumfeld verschlimmert werden. Dies wird als „beruflich verschlimmertes Asthma“ bezeichnet. In Anbetracht der wichtigen Rolle, die berufliche Faktoren bei der Entwicklung und Verschlimmerung von Asthma spielen, muss dem Arbeitsplatz eine wichtige Rolle bei der Prävention von Asthma zukommen.

AKUTE INHALATIONSVERLETZUNGEN

Diese entstehen durch einen einzigen Zwischenfall, der die plötzliche, schwerwiegende Belastung durch eine Substanz zur Folge hat, z.B. das Verschütten von Chemikalien, Feuer, Gasexplosionen oder eine Belastung durch große Mengen Staub. Lungenkomplikationen sind auch eine wichtige Todesursache bei Personen, die mit Brandverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Diese Belastungen können Asthma und andere, seltene Erkrankungen hervorrufen, wie Metalldampffieber und Organisches Staubsyndrom.

Zu den Risikogruppen gehören Landarbeiter, Feuerwehrmänner und Einsatzkräfte. Studien aus Schweden und Finnland haben gezeigt, dass 1 von 10 Bauern eine akute Inhalationsverletzung aufgrund vermehrter Staubbelastung erlitten hat.

BERUFLICH BEDINGTE INFEKTIONEN

Diese Infektionen entstehen durch bakterielle Belastung. Zu ihnen gehören:

  • Tuberkulose (TB ) Die am meisten betroffene Risikogruppe sind Gesundheitsbedienstete, die die Erkrankung bei anderen behandeln
  • Legionärskrankheit: Diese Erkrankung wird üblicherweise durch Klimaanlagensysteme übertragen und stellt eine Gefahr für Hotelangestellte sowie Mitarbeiter in Freizeitzentren oder auf Kreuzschiffen dar, sowie für aller Personen, die in beengten, überfüllten Räumlichkeiten arbeiten (z.B. Schulen)
  • Q-Fieber: Diese Erkrankung wird durch bei Nutztieren, Nagetieren, Katzen und Hunden vorkommende Bakterien ausgelöst und stellt ein Risiko für Landarbeiter dar
CHRONISCH OBSTRUKTIVE LUNGENERKRANKUNG (COPD)

Die meisten Fälle von COPD werden durch Rauchen verursacht. Studien zufolge werden aber 15-20% aller Fälle von COPD zumindest teilweise von einem bestimmten Material bzw. Wirkstoff am Arbeitsplatz ausgelöst.

Dazu gehören Mineralstaub, Reizgase oder Dämpfe in der Luft. Eine Ansammlung dieser Substanzen kann chronischen Husten, chronische Bronchitis und COPD verursachen. Berg- und Landarbeiter sind dem größten Risiko ausgesetzt.

INTERSTITIELLE LUNGENERKRANKUNGEN

Es gibt eine Reihe seltener interstitieller Lungenerkrankungen, die klar auf Belastungen am Arbeitsplatz zurückzuführen sind. Dazu gehören:

Pneumokoniose: Diese Erkrankung wird durch Quarzstaub, Asbest oder Kohlenstaub ausgelöst. Staubkontrolle am Arbeitsplatz sowie das Verbot von Asbest bei Bauarbeiten hat zu einem verringerten Auftreten dieser Erkrankungen geführt. Heute werden sie hauptsächlich bei Personen festgestellt, die vor vielen Jahren mit diesen Substanzen zu tun hatten.

Metallbedingte Lungenerkrankungen: Lungenerkrankungen können auch durch den Umgang mit Metallen entstehen, z.B. Beryllium, welches in der Luftfahrtindustrie eingesetzt wird, oder Kobalt, welches für Legierungen und Batterien verwendet wird. Diese Erkrankungen können leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, z.B. mit Sarkoidose. Vermehrte Anstrengungen sind vonnöten, um sicherzustellen, dass sie als beruflich bedingte Erkrankungen anerkannt werden.

Extrinsische allergische Alveolitis: Diese Erkrankung wird durch eine allergische Reaktion auf eine Substanz am Arbeitsplatz ausgelöst, welche die Alveolen (Lungenbläschen) schädigt. Die Ursachen sind vielfältig. Zu ihnen gehören der Umgang mit organischem Staub, Holz, Vögel und Vogelfutter sowie Gemüselager.

Andere interstitielle Lungenerkrankungen: Seltene Erkrankungen können plötzlich als Ergebnis einer Belastung am Arbeitsplatz ausbrechen. Ein Beispiel dafür ist eine schwerwiegende Form der Lungenentzündung bei Textilarbeitern namens Ardystil-Syndrom, welches von aerolosierten Farben verursacht wird. Diese seltenen Ausbrüche erinnern daran, dass Arbeiter keinen aerolosierten Verbindungen ausgesetzt werden dürfen, ehe diese getestet und für sicher befunden wurden.

Ein weiterer Bereich, der Anlass zur Sorge bereitet, ist der Einsatz von Nano-Materialien für eine Reihe neuer Anwendungen. Obwohl es bislang keine robusten Daten gibt, die belegen, dass Lungenerkrankungen durch den Umgang mit Nano-Materialien entstehen können, haben einige an Tieren durchgeführte Untersuchungen gezeigt, dass hier eventuell Risiken für den Menschen bestehen könnten.

LUNGENKREBS

Eine Reihe von Substanzen am Arbeitsplatz können Krebs verursachen, darunter Asbestfasern, Nickelverbindungen, Arsen, Dieselabgase und Radongas. Diese Wirkstoffe können auch mit Zigarettenrauch reagieren und so Schäden hervorrufen. Passivrauch von Kollegen wird ebenfalls als Exposition am Arbeitsplatz klassifiziert. Es wird angenommen, dass 15% aller Fälle von Lungenkrebs bei Männern und 5% bei Frauen auf Belastungen am Arbeitsplatz zurückzuführen sind. Die Dunkelziffer von beruflich bedingtem Lungenkrebs ist hoch, da viele Personen mit Lungenkrebs Raucher oder ehemalige Raucher sind.

PLEURAERKRANKUNGEN (EINSCHLIESSLICH MESOTHELIOM)

Pleuraerkrankungen sind nahezu ausschließlich auf den Umgang mit Asbest zurückzuführen. Obwohl der Einsatz von Asbest heute verboten ist, leiden viele Personen, die in jungen Jahren mit dem Material zu tun hatten, heute an durch Asbest verursachten Erkrankungen.

Pleuraerkrankungen können gutartig sein, was bedeutet, dass der Tumor sich nicht ausbreitet. Solche Erkrankungen treten meist bei Personen auf, die nur geringfügig mit Asbest zu tun hatten.

Zu den bösartigen Formen der Erkrankung gehört Mesotheliom, welches normalerweise nach mehr als 30 Jahren nach der Asbestbelastung auftritt und welches schätzungsweise 250.000 Opfer zwischen 1995 und 2029 fordern wird. Diesen Schätzungen zufolge wird einer von 150 Männern, die zwischen 1945 und 1950 geboren wurden, an diesem Tumor sterben. Der Tumor ist nicht heilbar.

Vorbeugung


Prinzipiell sollten beruflich bedingte Lungenerkrankungen leichter zu verhindern sein als Erkrankungen, die auf genetische Faktoren, Lebenswandel oder die Umwelt zurückzuführen sind. Es sollte möglich sein, die jeweilige Situation dahingehend zu ändern, dass die Belastung durch den Schadstoff ausgeschlossen werden kann. In Europa existiert ein rechtliches Rahmenwerk zum Schutz von Arbeitern vor schädlichen Auswirkungen ihres Arbeitsumfelds.

Des Weiteren hat die Europäische Union Grenzwerte für die sichere Exposition von Schadstoffen festgelegt, bei der keine gesundheitlichen Schäden zu erwarten sind. Nicht all diese Werte sind auf dem neuesten Stand und manche Länder haben ihre eigenen Grenzwerte, wodurch die Situation in Europa nicht einheitlich ist.