Lungenkrankheiten sind eines der größten Gesundheitsprobleme weltweit, verantwortlich für 1/6 aller Todesfälle.
Die Bedeutung von Lungenkrankheiten ist so groß wie zur Jahrhundertwende und wird es wahrscheinlich für weitere Jahrzehnte bleiben. Lungenkrankheiten verursachen gesundheitliche Einschränkungen und einen verfrühten Tod.
Sie haben hohe Kosten im Zusammenhang mit der Grundversorgung, Krankenhausversorgung und Behandlungen, wie auch durch die Arbeitsunfähigkeit und dem frühen Tot der Erkrankten.
Zu akuten Infektionen der unteren Atemwege zählen die Lungenentzündung (Infektion der Lungenbläschen) sowie Infektionen der Atemwege, z.B. akute Bronchitis und Bronchiolitis, Grippe und Keuchhusten. Diese Infektionen gehören zu den meistverbreiteten…
Damit wird das Akute Atemnotsyndrom bezeichnet, eine lebensgefährliche Erkrankung, bei der die Lungen nicht richtig arbeiten können. ARDS wird durch Schäden in der Kapillarwand hervorgerufen, die entweder auf eine Erkrankung…
Asthma ist eine häufige, langfristige Lungenerkrankung, von der Personen aller Altersgruppen betroffen sind. Asthma verursacht eine Entzündung der Atemwege. Der Begriff "Asthma im Erwachsenenalter" bezieht sich entweder auf: Asthma im…
Asthma ist eine Erkrankung, die Entzündungen der Bronchien verursacht. Sie ist die häufigste langfristige Erkrankung, unter der Kinder leiden. Asthma kann in jeder Lebensphase auftreten, ist aber im Kindesalter besonders…
Beruflich bedingte Lungenerkrankungen sind Erkrankungen, die durch die Materialien, mit der eine Person am Arbeitsplatz in Berührung kommt, ausgelöst oder verschlimmert werden. Die Auswirkungen solcher Erkrankungen wird aufgrund der hohen…
Unter Bronchiektasie versteht man die Erweiterung ("Ektase") der Bronchien. Diese produzieren normalerweise eine geringe Menge an Sekret (Auswurf bzw. Schleim), mit dem Bakterien davon abgehalten werden, in die Lunge einzudringen.…
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine langfristige Erkrankung, die zu Entzündungen in der Lunge, Schädigungen des Lungengewebes und einer Verengung der Bronchien führt, welche die Atmung erschweren. Obwohl viele verschiedene…
Interstitielle Lungenerkrankungen werden auch als parenchymale Lungenerkrankungen bezeichnet. Sie werden durch Schäden in den Zellen verursacht, die die Alveoli (Lungenbläschen) umgeben, was zu großflächigen Entzündungen und fibrotischer Narbenbildung in der…
Studien haben gezeigt, dass Lungenprobleme für etwa ein Viertel aller Termine von Kindern bei Allgemeinmedizinern verantwortlich sind. Die beiden Haupterkrankungen im Kindesalter sind Asthma und zystische Fibrose, die in separaten…
Unter Lungenkrebs versteht man Krebs der Trachea (Luftröhre), des Bronchus (Atemweg) oder der Lungenbläschen (Alveoli). Lungenkrebs war zu Anfang des 20. Jahrhunderts eine seltene Erkrankung, aber die zunehmende Belastung durch…
Man unterscheidet zwischen zwei Arten von pulmonalen Gefäßerkrankungen: Pulmonale Embolie (Lungenembolie) und pulmonale Hypertonie. Lungenembolien entstehen durch eine Verstopfung der Lungenarterien durch Blutpfropfen, meist nach einer Thrombose in den Beinvenen…
Der Begriff "schlafbezogene Atmungsstörungen" bezieht sich auf eine Reihe von Beschwerden, die Störungen bei der Atmung während des Schlafens verursachen. Das Schlaf-Apnoe-Syndrom ist die häufigste Störung dieser Art. Als Apnoe…
Als selten werden Erkrankungen bezeichnet, die bei weniger als einer von 2.000 Personen in Europa auftreten. Als "Orphan-Disease" (wörtlich: Waisenerkrankung) werden Krankheiten bezeichnet, die noch nicht ausführlich erforscht wurden, für…
Tuberkulose (TB) ist eine Erkrankung, die durch einen Bazillus namens Mycobacterium tuberculosis ausgelöst wird. In jüngster Vergangenheit sind neue Stämme zu Tage getreten, die gegen die generell verwendeten Medikamente resistent…
Zystische Fibrose (CF) oder Mukoviszidose ist eine Erbkrankheit, die besonders bei weißen Kindern und jungen Erwachsenen auftritt, obwohl sie grundsätzlich in allen ethnischen Gruppen vorkommen kann. Ursprünglich war zystische Fibrose…